Rechtsanwalt: tecLEGAL Habel RAe, Würmtalstr. 20 a, D-81375 München, +49-89-13957660, +49-172-2416742, www.teclegal-habel.com
Aktuelle Tätigkeit
Schwerpunkte
Rechtsgebiete
Werdegang
- 1982/1985: 1. u. 2. Staatsexamen an der LMU München/Freistaat Bayern
- 1987: Promotion im Themenbereich Software-Schutz und Lizensierung
- 1987 - 1990: Unternehmensjurist bei Dornier Medizintechnik GmbH und Dornier Medical Systems, Inc., Atlanta, USA
- 1991 bis heute: Rechtsanwalt
- seit 2003 in eigener Kanzlei tecLEGAL Habel RAe
Schiedsgerichtliche Erfahrung
5 abgeschlossene Schiedsgerichtsverfahren als Einzel- oder Mitschiedsrichter; 1 erfolgreich abgeschlossene Schlichtung im Bereich Outsourcing/ERP Projekt, 10.2023; unterstützende Teilnahme als Co- Schiedsrichter bei All Munich Rounds 2013, 2014, 2017 - 2019.
Publikationen
- Habel, Nutzungsrechte an Standard-Anwenderprogrammen - 1987
- Habel/ Rauch, Technologieverträge, 1. und 2. Auflage, 2005
- Habel, Grundsätze der Auftragsdatenverarbeitung in Conrad/Grützmacher (Hrsg), Recht der Daten und Datenbanken, Köln 2014.
- Habel/Müller, Werbung im Internet in: Forgo´/Helfrich/Schneider (Hrsg.), Betrieblicher Datenschutz, Rechtshandbuch, München 2014
- w.o (see above)., 2. Auflage 2017
- Habel, Software-Projektverträge ("Agreements for IT Projects"), in DSRI Tagungsband 2015 "Internet der Dinge"
- Diverse Vorträge und Beiträge an der Schnittstelle zwischen Recht und IT, Internet, IT Projekte, IIot, Datenschutz.
- weitere Infos unter www.teclegal-habel.de, "Referenzen", Veranstaltungen" und "Info-Channel" .
Sprachen
Mitgliedschaften
- DGRI = German Society for Legal Informatics
- ITechLaw = International Technology Law Association bis 2020
- OSE Oranisation pro Software Escrow
- German Institution for Arbitration
- German Bar Association
- Initiator und heutiger Mitveranstalter "TechTalk.legal", München, früher "IT-Gesprächskreises Münchener Anwälte" seit 1997
- Beiratsvorsitz Edmund-Bradatsch-Stiftung
Weitere Informationen
Oktober 2023: Aktuell bin ich mandatsbezogen intensiv mit der vorbereitenden Umsetzung der Digitalstrategie der Europäischen Kommission bei den Entwürfen zu Data Act, AI Act, Cyber Security Act und der NIS2 Directive, Gerätesicherheitsgesetz, Maschinen VO in die IoT und IIot-Anwendungen von Unternehmen involviert, also Tech und Recht als durchgehendes Leitmotiv meiner Rechtsberatung seit 1987.