Reeg, Axel

RA und Abogado Dr.

Reeg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Internationales Wirtschaftsrecht

Aktuelle Tätigkeit

seit 1993 Rechtsanwalt (Gründungspartner), Reeg Rechtsanwälte

Schwerpunkte

Automotive
Compliance
Elektronik
Forschung & Entwicklung
Fusionen und Übernahmen (M&A)
Geistiges Eigentum
Handel
Infrastruktur- und Transportsektor
Informationstechnologie (IT)
Joint Venture/Konsortien
Projektmanagement
Sport
Transport
Vertrieb und Franchise

Rechtsgebiete

Alternative Streitbeilegung (ADR)
Arbeitsrecht
Civil Law
Common Law
Gesellschaftsrecht
Handelsrecht
Internationales Privatrecht
Internationales Wirtschaftsrecht
IT-Recht
Lizenzvertragsrecht
Luft- und Weltraumrecht
Miete und Pacht
Schiedsgutachten
Schlichtung
Sportrecht
Strafrecht
Vertragsrecht

Werdegang

  • 1981 National University of Singapore
  • 1984 Erstes juristisches Staatsexamen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.
  • 1984 - 1987 Wissenschaftliche Hilfskraft, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Recht, Freiburg/Br.
  • 1987 Zweites juristisches Staatsexamen, Justizministerium Baden-Württemberg
  • 1988 - 1990 Forschungsassistent am Max-Planck-Institut, Freiburg/Br.
  • 1987 - 1990 Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen
  • 1990 Promotion zum Dr. jur. (Universität Freiburg)
  • 1990 Anwaltszulassung in Mannheim
  • 1990 - 1993 Rechtsanwalt, Schilling, Zutt & Anschütz, Rechtsanwälte, Mannheim
  • 1992 Anwaltszulassung in Madrid
  • 1993 Gründungspartner REEG Rechtsanwälte

Schiedsgerichtliche Erfahrung

Als Schiedsrichter: insgesamt 26 fast ausschließlich internationale Verfahren als Vorsitzender, Einzelschiedrichter und Beisitzer (DIS, ICC, SIAC, HKIAC, DIA und ad hoc/UNCITRAL). Als Parteivertreter: insgesamt 10 Verfahren (vor allem ICC und DIS). Themen: Post M&A, Lieferverträge, UN-Kaufrecht, Joint-Ventures, Distribution, Anlagenbau, Weltraum, Corporate. Schiedssprache: vor allem Englisch, Spanisch und Deutsch.

Publikationen

  • Keine Pflicht eines Klägers aus UK zur Leistung einer Prozesskostensicherheit bei Einleitung des Gerichtsverfahrens vor Ablauf der Übergangsfrist des Brexit-Abkommens. Anmerkung zu Brexit-Abkommen Art. 67 Abs. 2 lit. a; Brüssel I-VO Art. 38 Abs. 2; ZPO § 110 Abs. 2 Nr. 2, in: ZIP 23/2024, 1321-1322
  • Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche mit vereinbartem Wortlaut erfolgt nach § 1061 ZPO, Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 20.11.2023 – 102 Sch 173/23 e in: IWRZ 2024, 97-99
  • Erhebung der Einrede mangelnder Sicherheit für die Prozesskosten muss stets unverzüglich erfolgen, Kommentar zu BGH, Beschl. v. 27.9.2022 – VI ZR 68/21, ZIP 2022, 2463, in: EWiR 2023, 94-96
  • Feststellungsanträge nach § 1032 Abs. 2 ZPO zu Schiedsverfahren nur bis Konstituierung des Schiedsgerichts zulässig/Ergänzende Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten der DIS auf Gesellschafterstreit anwendbar, sofern nicht von Parteien ausgeschlossen, Entscheidungsanmerkung zu BayObLG, Beschluss vom 10.10.2022 – 101 SchH 46/22 in: IWRZ 2023, 44-47
  • Prozesskostensicherheit auch bei Antrag auf Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen, Kommentar zu BGH, Beschl. v. 12.1.2023 – I ZB 33/22, in: EWiR 2023, 446-448
  • How to Incorporate a GmbH, in: Practical Law Corporate Germany, https://uk.practicallaw.thomsonreuters.com/w-030-9780?transitionType=Default&contextData=(sc.Default)&firstPage=true
  • The Pandemic - A New Dawn for Early Dispute Resolution in International Arbitration?, Editorial in: IWRZ 2022, 1-2
  • Pflicht des Schiedsgerichts zur Beachtung der Verfahrensgrundrechte auf rechtliches Gehör und prozessuale Waffengleichheit, Kommentar zu BGH Entscheidung vom 21.4.2022 - I ZB 36/21, in: EWiR 2022, 637-638
  • Die „Ausländer“-Sicherheit nach § 110 ZPO – eine oft übersehene Prozesseinrede. Hinweise für die Praxis, IWRZ 2020, 105-111
  • Landesbericht „Malaysia”, in: Wegen, Gerhard/Spahlinger, Andreas/Barth, Marcel (Hrsg.), Gesellschaftsrecht des Auslands in Einzeldarstellungen, 3. Auflage Loseblatt, München 3. Ergänzung – Stand September 2020, 49 Seiten (gemeinsam mit Caesar Loong, LL.M.)
  • „Gefrierfleisch für Ägypten“ Öffentliche internationale Zustellung – , Annmerkung zu OLG Hamburg Urteil vom 25.5.2018 - 8 U 51/17, in: IWRZ 2019, 88-89
  • Establishing a Business in Germany, Practical Law Country Q&A (2019), www.practicallaw.com/ebi-guide (gemeinsam mit Ricarda Fahrbach und Dr. Jörg Fischer)
  • Vergleichsbemühungen des Schiedsgerichts, in: Salger, Hanns-Christian/Trittmann, Rolf (Hrsg.), Internationale Schiedsverfahren, Praxishandbuch, München 2019, S. 479-497
  • Länderberichte Kolumbien/Mexiko/Peru, in: Salger/Trittmann (Hrsg.), Internationale Schiedsverfahren, Praxishandbuch, München 2019, 735-743
  • Should an International Arbitral Tribunal Engage in Settlement Facilitation?, in: The Powers and Duties of an Arbitrator, Liber Amicorum Pierre A. Karrer, Kluwer Law 2017, S. 269-277
  • The New Arb-Med-Arb Protocol of the Singapore International Arbitration Centre, IWRZ 2015, 15-18
  • The Preparation of Witnesses in International Arbitration – The Need for an Active Role of the Tribunal, in: Global Wisdom on Business Transactions, International Law and Dispute Resolution, Festschrift für Gerhard Wegen zum 65. Geburtstag, München 2015, S. 733-742
  • Litigation Enforcement in Germany, in: Practical Law Multi-Jurisdictional Guide 2013/2014, www.practicallaw.com/ebi-guide (gemeinsam mit Dr. Matthias Weiß)
  • Durchsetzung vertraglicher Rechte im internationalen Bereich, Business & Law Rhein Neckar 2009
  • Internationale Schiedsverfahren – Worauf deutsche Unternehmen achten sollten, Business & Law Rhein Neckar 2008, 24-26
  • Sanierungstarifverträge als Instrument zur Überwindung von Unternehmenskrisen, Business & Law Rhein Neckar 2007, 40-42
  • Globalisierung – Die Herausforderung, Business & Law Rhein Neckar 2006, 54-55
  • Libertad Empresarial y Responsabilidad Penal en Alemania. La Discusión Reciente acerca del Caso “Mannesmann”, in: Derecho y Justicia Penal en el Siglo XXI, Liber Amicorum en Homenaje al Profesor Antonio González-Cuéllar García, Madrid 2006, S. 725-740
  • Mergers & Acquisitions, Business & Law Rhein Neckar 2005, 9
  • Praktische Probleme der Anwendung des europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen aus deutscher Sicht, insbesondere bei Gerichtsstandsfragen, in: Zerdick, Thomas (Hrsg.), Die juristische Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland: Die europäischen Konventionen, Seminar, Paris, 13./14. Februar 1998, Baden-Baden 1999, S. 32-38
  • La Competénce des Juridictions: La Convention de Bruxelles du 27 Septembre 1968, L’Observateur de Bruxelles 1998, 30-35 (gemeinsam mit Anne-Marie Rouchaud und Alegría Borrás)
  • [Spanisches] Arbeitsrecht (1. Bearb. 1995/96, 2. Bearb. 3. Aufl. 2001, 3. Bearb. 4. Aufl. 2005), in: Deutsche Handelskammer für Spanien, Unternehmerhandbuch Spanien, Madrid 1996, 2001 bzw. 2005
  • Investition und Vertrieb in Spanien, RWS-Skript 237, Köln 1992, 142 Seiten (gemeinsam mit Peter Röhrenbach)

Sprachen

Deutsch
Englisch
Französisch
Spanisch

Mitgliedschaften

  • Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS), Co-Leiter der Praxisgruppe zu "Settlement within the DIS rules"
  • International Bar Association (IBA)
  • Inter-Pacific Bar Association (IPBA), ehemaliger Stellv. Vorsitzender des Dispute Resolution and Arbitration Committee
  • Chartered Institute of Arbitrators (CIArb), ehemaliges Mitglied des Board of Trustees (2013-2020)
  • Swiss Arbitration Association (ASA)
  • Asociación latinoamericana del arbitraje (ALArb)
  • Deutsch-Singapurische Juristenvereinigung (Gründungspräsident)
  • International Association of Defense Counsel (IADC)
  • European Latin American Arbitration Center (ELArb) - Vizepräsident Executive Committee
  • ILEX e. V. - International Litigation Exchange

Weitere Informationen

Lehrauftrag Internationales Schiedsverfahrensrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Juristische Fakultät; Lehrauftrag International Trade Law, Master-Studiengang Master of Comparative Business Law, Universität Mannheim

Wichtiger Hinweis: Veralteter Webbrowser INTERNET EXPLORER

Die DIS-Webseite wird nicht vollständig durch den veralteten INTERNET EXPLORER unterstützt, für den es keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Einige wichtige Funktionen der Webseite stehen Ihnen mit dem INTERNET EXPLORER nicht (z.B. Gebührenrechner, Mitgliederzugang) oder nur sehr eingeschränkt (z.B. Veranstaltungsbereich) zur Verfügung.
Um die DIS-Webseite vollständig nutzen zu können, wechseln Sie bitte auf einen aktuellen Webbrowser wie z.B. Chrome, Edge, Firefox oder Safari.